„Grenzen verbinden“: Erfolgreiches Interreg-Netzwerktreffen in Lingen

Auf dem Campus Lingen der Hochschule Osnabrück fand jetzt das Interreg-Netzwerktreffen der Regionalen Programmmanagements der EUREGIO und der EDR statt. Die Veranstaltung richtete sich an alle, die an der deutsch-niederländischen Zusammenarbeit interessiert sind und bot eine ideale Plattform für den Austausch und die Entwicklung grenzübergreifender Projekte. Das Interesse war riesig – mehr als 130 Teilnehmende machten die Veranstaltung zu einem großen Erfolg.

Im Mittelpunkt des Treffens standen das Knüpfen neuer Kontakte sowie praxisorientierte Workshops. Die Teilnehmenden erhielten wertvolle Einblicke in Themen wie Antragsverfahren, die Bildung von Projektkonsortien, Finanzierungspläne und interkulturelle Kommunikation.

Dabei ging es auch darum, wie eigene Projektideen in konkrete Interreg-Anträge umgesetzt werden können.
Erfahrungsberichte von Projektpartner*innen aus laufenden Projekten boten wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Erfolge der grenzübergreifenden Zusammenarbeit. Dazu gab es ein Podiumsgespräch mit Barbara Verbeek (Gemeinde Enschede, Projekt „EDL“), Ingrid Klinge (New Energy Coalition, Projekt „Citylogistic 2.0“) und Wolfgang Arens-Fischer (Hochschule Osnabrück, Projekt „BiCoNet“).

Viele Teilnehmende nutzten die Gelegenheit, neue potenzielle Kooperationspartner*innen kennenzulernen und erste Schritte für zukünftige gemeinsame Projekte zu planen.
Für kurzweilige Unterhaltung sorgte im Rahmen des Programms der Auftritt des Improvisationstheaters „Wat Ihr wollt!“ aus Oldenburg. Dabei wurden spontan Begriffe aus dem Interreg-Bereich in Szenen umgesetzt und integriert.

Moderatorin Monique Sleiderink begrüßte zum Start der Veranstaltung Ilona Heijen (Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems) sowie „Keynote speaker“ Vincent ten Voorde (Gemeinde Coevorden). Beide betonten die Wichtigkeit der grenzübergreifenden Zusammenarbeit und hoben die Möglichkeiten des Interreg-Förderprogramms hervor.

Die Netzwerkveranstaltung war zugleich Halbzeit-Event des Interreg VI-Programms Deutschland-Nederland.
Es bleibt also noch Zeit, neue Interreg-Projekte und Initiativen zu starten!
Nehmen Sie dazu gerne Kontakt mit den Regionalen Interreg-Programmmanagements auf!