„Es war schön, voneinander zu lernen“

Kinder spielen in einer Turnhalle

„Deutsch-niederländisches Kennenlernen“ der Daalerschule aus Leer und Kindcentrum ‘t Maar aus Spijk.

Daalerschule in Leer und Kindcentrum ‘t Maar in Spijk veranstalteten mit Unterstützung aus dem Kleinprojektefonds (KPF) ein „Deutsch-niederländisches Kennenlernen“

In der Daalerschule in Leer fand jetzt ein Pilotprojekt statt: Die Klasse 3c und die Schüler der Gruppe 5 des Kindcentrum ‘t Maar im niederländischen Spijk besuchten sich Montag und Dienstag gegenseitig. Das Projekt „Deutsch-niederländisches Kennenlernen“ wurde mit EU-Mitteln aus dem Interreg VI-Projekt „Kleinprojektefonds“ (KPF) ermöglicht.

„Die Idee dahinter war, dass die Kinder sehen, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede es zwischen dem deutschen und dem niederländischen Schulsystem gibt“, erklärt Klassenlehrer Matthias Nee.

„Besonders interessant ist dabei, dass es sich in Leer um eine große Schule mit älterem Gebäude handelt, während die kleine Schule in Spijk über ein modernes Gebäude in dörflicher Umgebung verfügt.“

Während des Besuchs aus dem Nachbarland spielten die Schüler einige Spiele, um sich kennenzulernen, bastelten kleine Mühlen und besuchten später eine echte Windmühle. „Es hat keine fünf Minuten gedauert, bis das Eis gebrochen war“, freut sich Matthias Nee.

In der Leeraner Daalerschule drehten die Kinder am Dienstag unter anderem sogenannte „Stop Motion-Videos“.

„Dabei mussten sie sich zum Beispiel überlegen, in welcher Sprache in den Videos gesprochen werden soll. Das hat super geklappt“, so der Lehrer. Beim Toben in der Sporthalle ließen die 46 Schüler*innen den Tag ausklingen. „Ich fand den Austausch wirklich schön“, sagte die neunjährige Femke aus Leer. „Am besten hat mir gefallen, dass wir die Mühle besucht und Filme gedreht haben.“ Ihre Mitschülerin Diamond (9) fand den Austausch „richtig cool. Ich fand am besten, dass wir die niederländischen Kinder kennenlernen konnten und sie uns.“

Die zehnjährige Fenna brachte es es auf den Punkt: „Es war schön, voneinander zu lernen.“

Gruppe von Kindern spielt vor einer Mühle