Ziel der Übung war es, die Zusammenarbeit beider Einheiten zu verbessern und den grenzübergreifenden Einsatz effizienter zu gestalten.
Die Kooperation zwischen den Feuerwehren besteht bereits seit einiger Zeit, soll aber künftig deutlich ausgeweitet werden. In einigen Bereichen des Einsatzgebiets der Feuerwehr Vlagtwedde kann die deutsche Wehr schneller vor Ort sein als die niederländischen Einheiten – insbesondere im Vergleich zu den Standorten Bellingwolde oder Ter Apel. Daher ist es für die Anwohner*innen wichtig zu wissen, dass sie unter Umständen schon jetzt deutschen Einsatzkräften auf niederländischem Boden begegnen können.
Bei der Übung in einem Betrieb an der Burgemeester Buiskoolweg in Sellingen wurde ein Unfall mit einem landwirtschaftlichen Fahrzeug angenommen, bei dem zwei Personen eingeklemmt waren. Parallel brach in einer angrenzenden Scheune ein Brand aus, bei dem zwei weitere Personen verletzt wurden. Die niederländische Feuerwehr rückte zunächst aus und befreite die Eingeklemmten. Anschließend wurden die Kolleg*innen aus Heede hinzugezogen, die mit drei Fahrzeugen anrückten. Nach einer kurzen Einsatzbesprechung drangen beide Wehren gemeinsam in das Gebäude ein und retteten die verletzten Personen ins Freie.
Eine große Hürde stellte die Kommunikation zwischen den Einsatzkräften beider Feuerwehren dar. Um solche Herausforderungen künftig zu minimieren, sind gemeinsame Übungen essentiell. Im Anschluss an den Einsatz klang der Abend in kollegialer Atmosphäre aus.
Durch solche grenzübergreifenden Übungen sollen Einsatzabläufe besser koordiniert und gegenseitige Abläufe vertrauter werden – zum Wohle der Sicherheit aller Bürger*innen in der Grenzregion.
Das Projekt „Feuerwehr Übungstag Heede/Vlagtwedde” wird durch das Interreg-Programm Deutschland-Nederland sowie seinen Programmpartnern ermöglicht und von der Europäischen Union (EU) kofinanziert.