Workshop 1: Der Klimawandel – Schüler*innen argumentieren
Britta Ehrig, NHL Stenden
Müssen wir uns alle vegan ernähren? Ist eine Welt ohne Einwegplastik möglich? Sollte Fast-Fashion verboten werden? – Das von der EU geförderte internationale Projekt DiaLog fokussiert das Argumentieren über diese und andere kontroverse Fragen des Klimawandels in der Sekundarstufe II im Fach Deutsch als Erst-, Zweit- und Fremdsprache. Im Rahmen des Workshops am Studientag der EDR wird ein erster interaktiver Einblick in das entwickelte innovative Unterrichtsmaterial geboten.
Workshop 2: Brechts „Der kaukasische Kreidekreis“ im Unterricht
Carel Vedder, NHL Stenden
Den Teilnehmer*innen des Workshops wird Gelegenheit gegeben die Website zu Bertolt Brechts Drama „Der kaukasische Kreidekreis“ im Unterricht kennen zu lernen. Die Website wurde für den DaF-Unterricht in einer niederländischen VWO-5 Gruppe zur Förderung der Sprach- und Gesprächsfertigkeit entwickelt. Mit anderen Lernzielen ist das Material auch für den Deutschunterricht in der deutschen Oberstufe geeignet. Die Teilnehmer*innen werden konkret an einer Aufgabe arbeiten.
Workshop 3: Online-Austausch mit einer Schule im Ausland, das geht über eTwinning!
Roberto Breeveld, Nuffic
Über eTwinning können Lehrkräfte in den Niederlanden eine kostenlose digitale Partnerschaft mit einer Schule in Europa eingehen. Sie können ein fremdes Land in Ihr Klassenzimmer holen, ohne in ein Flugzeug zu steigen. Mit eTwinning ermöglichen Sie Ihren Schülern einen Blick über den Tellerrand. Sie kommen mit Gleichaltrigen in anderen Ländern in Kontakt und lernen die Sprache und Kultur der anderen kennen. Die Schüler können gemeinsam an verschiedenen Themen wie Medienkompetenz und Klima arbeiten. Die internationale Zusammenarbeit verleiht dem bestehenden Unterricht eine zusätzliche Dimension, und hier kommt der Zauber von eTwinning ins Spiel.
Während der Präsentation zeigen wir Ihnen in 20 Minuten, was eTwinning für Ihre SchülerInnen bedeuten kann und wie Sie selbst ganz einfach loslegen können.
Workshop 4: Flipped Learning zur Geschichte der Berliner Mauer
Christine Roerdink und Eric Lania, NHL Stenden
Die meisten Schüler*innen kennen die Geschichte der Berliner Mauer. Aber verstehen sie auch wirklich den Einfluss, den die Berliner Mauer auf die Menschen hatte, die dort lebten? In der Graphic Novel „Berlin – die geteilte Stadt“ von Susanne Buddenberg und Thomas Henseler geht es um fünf Personen, die in dieser Zeit lebten.
Ein Unterrichtsprojekt, in dem Landeskunde und die unterschiedlichen Sprachfertigkeiten kombiniert werden, die Lernmethode „Flipped Learning“ zentral steht. Schüler und Schülerinnen werden gefördert, sich in Personen dieser Zeit hineinzuversetzen und den Einfluss der Mauer zu verstehen.
Workshop 5: LessonUp: bleib interaktiv auch im Präsenzunterricht
Katharina Hoffmann – Lehrerin für Deutsch an niederländischen Schulen, Verfasserin der 7. Ausgabe von „Neue Kontakte Oberstufe HAVO/VWO“
Es gibt nicht viele Lehrer, die gerne online unterrichten. Die meisten finden es toll, wieder im Präsenzunterricht sein zu können. Und doch hat die Zeit des Corona-Unterrichts auch einige positive Auswirkungen auf die Schule gehabt: die Digitalisierung der Schulen ist vorangeschritten, die Schulen wurden ausgerüstet mit schnellem W-LAN und neuen Laptops für die Lehrer und/oder Schüler und es gab eine Flut an Apps und Tools, die das Homeschooling unterstützen sollen.
Als Lehrer und Co-Autor einer Methode im Online-Unterrichtsumfeld, habe ich viele digitale Tools gesehen und ausprobiert. Gerne stelle ich Ihnen ein Tool vor, das ich auch nach dem Homeschooling in meinem Klassenzimmer benutze: LessonUp.
LessonUp gibt Ihnen die Möglichkeit, Unterrichtsstunden in der Schule interaktiv zu gestalten. Es kombiniert den Komfort von PowerPoint mit der Möglichkeit, dass die Schüler über ihr eigenes Handy oder ihren Laptop aktiv auf dem Bildschirm des Lehrers mitmachen können.
Behalten Sie Ihre Freiheit beim Unterrichten und beziehen Sie die Schüler (inter)aktiv in die Stunde ein.
LessonUp ist sehr gut dafür geeignet, Ihren Unterricht zu ergänzen. Die landeskundlichen Themen, sowie Literatur und aktuelle Nachrichten, die nicht auf dem Lehrplan stehen, macht man damit recht einfach interaktiv und attraktiv für die Schüler.
In diesem Workshop werden die wichtigsten Optionen von LessonUp vorgestellt, samt konkreter Beispiele aus dem DaF-Unterricht. Es gibt auch die Möglichkeit, eigene interaktive Übungen vorzubereiten. Der Workshop findet auf Niederländisch statt.
Workshop 6: Escape Game Grenzgeheimnis: eine historische Zeitreise
Caroline Wille, Wachtumsregion Ems-Achse e.V.
„Praktitrans“ stellt das Escape Game „Grenzgeheimnis“ vor. Das Spiel wurde speziell für die deutsch-niederländische Grenzregion entwickelt und vermittelt kulturelle, geschichtliche und sprachliche Hintergründe. Es eignet sich als Einstieg zum Kennenlernen des Nachbarlandes und kann von Schülern ab der 7. Klasse gespielt werden.
Beim „Grenzgeheimnis“ setzen sich die Spielenden mit der deutsch-niederländischen Geschichte in der nördlichen Grenzregion zur Zeit des Zweiten Weltkrieges auseinander. Es geht darum, anhand von hinterlassenen historischen Erzählungen, Briefen und Zeitungsartikeln, das Familiengeheimnis der verstorbenen Oma Janssen zu lüften. Die Spielenden nehmen dabei die Rolle der Enkelinnen und Enkel ein und müssen eine Aufgabe nach der nächsten lösen, um zum Lösungswort zu kommen. Besonderheit des „Grenzgeheimnisses“ ist die multimediale Aufbereitung durch Audio- Video-, Bild- und Textformate (sogar durch Ausschnitte von Originaldokumenten).
Workshop 7: Lesen? Lesen!
Elsine Wortelen (Gymnasium Nordhorn) und Marcel Nepperus (Pius X College Almelo)
Die Auswahl von Lektüren im Muttersprachen- wie im Fremdsprachenunterricht hat eine besondere Relevanz. Kinder und Jugendliche sollen Spaß am Lesen erhalten, das kann nur gelingen, wenn ihr Interesse durch die Inhalte und Themen der Lektüren geweckt wird.
In diesem Workshop werden deutsche und niederländische Bücher für Kinder und Jugendliche im Alter von etwa 10-16 Jahren vorgestellt, die sich für einen Einsatz im Unterricht eignen. Vorgestellt werden Bücher, die sich einerseits für den Einsatz von Deutsch (als Fremdsprache, aber auch als Muttersprache) und für Niederländisch (als Fremdsprache, aber auch als Muttersprache) eignen. Hingewiesen wird auch auf geeignetes und erprobtes Unterrichtsmaterial, das für die Arbeit mit den Lektüren besonders hilfreich sein kann.
Gerne dürfen die Workshop-Teilnehmer*innen auch von eigenen Erfahrungen mit Büchern im Unterricht berichten.