Workshop 1

Fünf-Minuten-Spiele für zwischendurch

Alexandra Piel

Jede Menge Fünf-Minuten-Spiele können Sie in diesem Workshop kennen lernen und ausprobieren. Diese kurzen Spiele erfordern keine Vorbereitung und nur wenig Material. Wir sammeln Spielideen zur Förderung von Wortschatz, Grammatik und Kommunikation, die sich jederzeit im Sprachunterricht einsetzen lassen – egal, ob als Auftakt einer Unterrichtseinheit, als Lückenfüller oder als Zusatzangebot für schnelle Lerner. Dabei lässt sich leicht auch ein bisschen Bewegung einbauen.

Inhalt

  • kurze Spiele für verschiedene Bereiche des Sprachunterrichts
  • spontane Spiele ohne Vorbereitung
  • Modifikation von bekannten Spielen
  • Anpassung von Spielen an verschiedene Niveaus und Unterrichtssituationen

Kompetenzen: Die Teilnehmer*innen…

  • werden für spielerisches Lernen sensibilisiert
  • erweitern ihr Methodenrepertoire mit unterschiedlichen Spielen
  • lernen diverse Anwendungsmöglichkeiten für Spiele kennen
  • können die vorgestellten Spiele an ihre jeweilige Unterrichtssituation anpassen

Hinweis: Es gibt Spiele für Deutsch- und Niederländischunterricht bzw. für alle Fremdsprachen und auch für DaZ (Deutsch als zweite Sprache).
___________

Workshop 2:

Maßnahmen und Methoden zur Einbindung von Mehrsprachigkeit in den Unterricht

Antje Hansen

Immer mehr Kinder und Jugendlichen in Deutschland und den Niederlanden wachsen mehrsprachig auf. Sei es durch die durch Migration gesprochenen Sprachen in der Familie oder die Nachbarschaftssprachen in einer Grenzregion. Mehrsprachigkeit sollte daher auch in den Bildungseinrichtungen stärker berücksichtigt werden. Im Workshop wollen wir uns noch einmal die Gründe vor Augen führen, warum es Sinn macht Mehrsprachigkeit stärker zu berücksichtigen. Anschließend werden viele praktische Beispiele gegeben (auch im Erfahrungsaustausch), wie Mehrsprachigkeit in den Unterricht und Schule eingebunden werden kann.
___________________
Workshop 3:

Didaktische Möglichkeiten zum Einbezug von Mehrsprachigkeit in jedem Unterricht

Dr. Till Woerfel (Universität zu Köln)

Digitale Medien und Tools bieten vielfältige Möglichkeiten, mehrsprachige Ressourcen von Lernenden im Unterricht zu nutzen. Die Teilnehmenden erhalten zunächst eine Einführung in ein webbasiertes Tool, das sich für die Auswahl von Methoden eignet, um Unterricht sprachsensibel und mehrsprachigkeitsorientiert zu planen.

Anschließend entwickeln die Teilnehmenden mithilfe des Tools Ideen, die sie direkt in ihrem eigenen Unterricht umsetzen können. Zudem erhalten sie weitere Anwendungsbeispiele, die Möglichkeiten des Einsatzes digitaler Tools zeigen, mit denen Lernende eigene mehrsprachige Produkte im Unterricht erstellen können.

Hinweis: Bitte bringen Sie ein eigenes internetfähiges Endgerät (möglichst ein Tablet oder einen Laptop) mit.
______________________

Workshop 4:

Naastlegger Meertaligheid: ein Tool um Mehrsprachigkeit im Fremdsprachenunterricht zu berücksichtigen

Marjon Tammenga

In diesem Workshop erörtern wir das Konzept der Mehrsprachigkeit und stellen eine Verfeinerung der Klassifizierung von Van Avermaet (2015) vor: Sprachsensibilisierung und funktionales mehrsprachiges Lernen. Unsere Suche nach konkreten Beispielen in niederländischen und internationalen Lehrplänen (Benschop et al., 2021) führte zu einem praktischen Hilfsmittel für Fremdsprachenlehrer in der Sekundarstufe: der Naastlegger Meertaligheid. Es bietet eine breite Palette konkreter, praktischer Beispiele für den Unterricht in Deutsch, Französisch, Spanisch und Englisch. Lehrkräfte können diese parallel zu ihrer Unterrichtsmethode verwenden. Eine kleine Studie unter Englischlehrern hat gezeigt, dass sie es für ein wertvolles Instrument zur einfachen und niedrigschwelligen Vermittlung von Mehrsprachigkeit halten (Benschop, 2022). Wir zeigen den Naastlegger und hoffen, dass der Naastlegger und vor allem die Gespräche unter den Teilnehmern eine Inspiration für ihren eigenen bereicherten Sprachunterricht bieten.
________________

Workshop 5:

Digi+: Eine zweisprachige Online-Lernplattform für den Nachbarsprachenunterricht an Grundschulen

Jordi Jager und Mirjam Günther (NHL Stenden – Lectoraat Meertaligheid en Geletterdheid)

In diesem Workshop können Sie verschiedene Aspekte unserer digitalen Lerntools für den Nachbarsprachenunterricht kennenlernen. Die Online-Lernumgebung Digi+ nutzt die Methode Content and Language Integrated Learning (CLIL), um Schülerinnen und Schülern in den Niederlanden und in Deutschland die Themen „Getreide“ und „Lebensmittel“ in der Sprache des Nachbarlandes näher zu bringen. Auf diese Weise werden sprachliches und inhaltliches Lernen kombiniert und die SchülerInnen kommen frühzeitig und spielerisch mit der Sprache und Kultur des Nachbarlandes in Kontakt. Die Online-Lernumgebung e3M ist darüber hinaus eine interaktive Plattform mit Materialien in mehreren Sprachen, u.a. auch in Deutsch. Die Themen „Vögel“ und „Brücken“ werden auf dieser Plattform mit verschiedenen Methoden wie CLIL und Sprachvergleich behandelt. Unser Workshop gibt einen Einblick in die digitale Welt des Nachbarsprachenunterrichts, bei dem Sie die digitalen Lernwerkzeuge kennenlernen und deren Anwendung in Ihrer eigenen Unterrichtspraxis prüfen können.

Newsletter
© EDR.eu 2023