Die Watten-Route sorgt für ein besonderes Naturerlebnis
Weitere Initiativen im INTERREG-Projekt „Watten-Agenda“ gestartet / Kostenlose App verfügbar
LEER – Mit einem umfangreichen Maßnahmenpaket etablieren mehrere Projektpartner aus dem Gebiet der Ems Dollart Region einen nachhaltigen Tourismus in der niederländisch-deutschen Küstenregion am UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer. Dies geschieht im Rahmen des Projektes „Watten-Agenda“, das mit EU-Mitteln aus dem INTERREG V A-Programm Deutschland-Nederland unterstützt wird.
Wandern als neuer Trend
Einen wichtigen Schwerpunkt stellt dabei die Entwicklung aktivtouristischer Erlebnisangebote am Weltnaturerbe Wattenmeer dar. Wandern, insbesondere im Flachland, greift dabei einen für die deutsche Seite eher neuen Trend auf.
Während in den Niederlanden das Thema Wandern bereits seit einigen Jahren gut etabliert ist, gewinnt das Thema an der deutschen Nordseeküste durch steigende Nachfrage in den vergangenen Jahren an Bedeutung. Im Rahmen der „Watten-Agenda“ haben sich niederländische und deutsche Partner auf den Weg gemacht, das Wanderangebot grenzübergreifend zu verbinden. Beste Voraussetzungen hierfür bietet der einzigartige Lebensraum am Weltnaturerbe Wattenmeer mit dem sich anschließenden Binnenland. Mitten durch das Projektgebiet führt der Europäische Fernwanderweg E9, einer von insgesamt 11 Fernwanderwegen innerhalb Europas.
Grenzübergreifender Wanderweg wird zur Watten-Route
Der Abschnitt des E9, der die Provinzen Fryslân und Groningen sowie Ostfriesland miteinander verbindet, wird touristisch aufgewertet und zukünftig unter dem Namen „Watten-Route“ bzw. „Wadden-Route“ vermarktet. Hierzu wurde von den Projektpartnern eine zweisprachige Übersichtskarte erstellt. Diese stellt ausgewählte Sehenswürdigkeiten vor. Der Wanderer erhält einen ersten Überblick zum Routenverlauf der „Watten-Route/Wadden-Route“ und über eine Kurzbeschreibung gute Informationen zu den Teilregionen im Überblick. Ergänzend wurde für jede Teilregion entlang der „Watten-Route/Wadden-Route“ ein Wanderführer in handlichem Format herausgegeben. Dieser stellt die „Watten-Route/Wadden-Route“ im Detail vor.
Kostenlose Übersichtskarte
Jede Teilregion präsentiert die „Watten-Route/Wadden-Route“ dabei über Abschnitte mit Hilfe von Kartenmaterial, Sehenswertem entlang der Route und Kontaktinfos für Unterkunftsbuchungen. In Fryslân werden Rundwege vorgestellt, die an die „Watten-Route/Wadden-Route“ anknüpfen. Groningen stellt die „Watten-Route/Wadden-Route“ jeweils in Teilabschnitten vor. Und Ostfriesland stellt die großen Wanderwege vor, welche die „Watten-Route/Wadden-Route“ bilden.
Die Übersichtskarte und die Wanderführer können von nun an kostenfrei bei der Provincie Fryslân, VVV Groningen und der Ostfriesland Tourismus GmbH bestellt werden und stehen zwei- bis dreisprachig zur Verfügung (deutsch-niederländisch für den ostfriesischen Bereich, zusätzlich englisch für die beiden niederländischen Provinzen).
Neben den Wanderrouten wurde aktuell eine grenzübergreifende Wander-App entwickelt, die von Naturliebhabern, Aktivurlauber und Familien kostenfrei im App-Store heruntergeladen werden kann. Hiermit können Wanderbegeisterte umfassende Informationen zur „Watten-Route/Wadden-Route“ abrufen. Und die App bildet neben der grenzübergreifenden Route weitere regionale Wanderrouten ab. Die Informationen zu den Wanderrouten können gespeichert werden, um diese später offline nutzen zu können. Eine Übersicht der Angebote finden Sie auch auf www.watten-route.com.
Das Projekt „Watten-Agenda“ wird im Rahmen des INTERREG V A-Programms Deutschland-Nederland mit Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) und des Niedersächsischen Ministeriums für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung sowie der Provinzen Groningen und Fryslân kofinanziert. Es wird durch das Programmmanagement bei der Ems Dollart Region (EDR) begleitet.