Weitere Informationen zum INTERREG V A-Programm Deutschland-Nederland:

Ansprechpartner

Unterstützt durch

INTERREG-Projekte im Gebiet der Ems Dollart Region

Im Programmgebiet der Ems Dollart Region werden im aktuellen Programmzeitraum wieder zahlreiche niederländisch-deutsche Projekte aus unterschiedlichen Themengebieten organisiert und ausgeführt.

In der Förderperiode 2014-2020 stehen für die Europäische Kommission mehr als zuvor die Programmergebnisse und die logische Verknüpfung der Ziele und Ergebnisse der einzelnen Projekte mit denen des Programms im Vordergrund. Die geförderten Projekte müssen also zu einer der beiden Prioritäten passen und zu den Programmzielsetzungen beitragen.

Die Zielsetzungen der Priorität 1 (Innovation) sind:

  • Steigerung der Produkt- und Prozessinnovationen in den für die Grenzregion relevanten Sektoren.
  • Steigerung der Produkt- und Prozessinnovationen im Bereich von CO2-reduzierenden Technologien

Die Zielsetzung der Priorität 2 (soziokulturelle und territoriale Kohäsion) ist:

  • Reduzierung der Barrierewirkung der Grenze für Bürger und Institutionen
Gehe zur Website

Untergeordnete Projekte

Power to Flex

Power to Flex ist ein Kooperationsprojekt, in dessen Rahmen Unternehmen, Wissensinstitute und Behörden aus dem Norden der Niederlande und Nordwestdeutschland Versuchsanlangen für die Speicherung erneuerbarer Energien entwickeln.

Zur Webseite

FOOD2020

Mit FOOD2020 soll die Lebensmittelwirtschaft in der deutsch-niederländischen Grenzregion fit gemacht werden für 2020. Die Projektaktivitäten zielen ganz konkret ab auf die grenzüberschreitende Zusammenarbeit von Unternehmen mit Experten und wirtschaftsnahen Forschungseinrichtungen zur Stimulierung von Technologietransfer und Innovationsentwicklung in den Unternehmen. Das Ziel ist der stufenweise Aufbau einer Modellregion für eine zukunftsfähige Ernährungswirtschaft im Projektgebiet.

Zur Webseite

Entwicklung Lichtsysteme

Das Projekt „Entwicklung Lichtsysteme“ hat sich zum Ziel gesetzt, Leuchtmittel zu entwickeln, die das Befinden von Tieren in wirtschaftlich ausgerichteten Haltungssystemenen für Geflügel verbessert.
Zudem wird auch an der Optimierung von Betriebsabläufen in dem Sektor gearbeitet – unter anderem durch einen effizienteren Energieverbrauch.
Das Projekt besteht aus mehreren Arbeitspaketen.

Flyer Ontwikkeling Lichtsystemen

Zur Webseite

BiK (Bionik in KMU)

Ziel des Projektes ist es, die Innovationsmethodik „Bionik“ kleinen und mittleren Unternehmen  zugänglich zu machen. Die Anwendung der Innovationsmethodik Bionik im Bereich der Produkt-, Prozess- und Dienstleistungsinnovationen kann bei korrektem Verfahren ein starker Wettbewerbsvorteil für KMU sein. Mit dem Projekt wurde eine neue Dienstleistung für die Implementierung der weitreichend nachhaltigen Technologie Bionik in KMU geschaffen und dort insbesondere in Form von konkreten Prototypenentwicklungen zur Anwendung gebracht.

Zur Webseite

Marigreen

Das Projekt MariGreen verfolgt einen integrativen Ansatz zur Entwicklung und Durchsetzung von GreenShipping-Technologien und -Entwicklungen im deutsch-niederländischen Grenzraum. Die 12 Teilprojekte von MariGreen dienen der Entwicklung von innovativen Produkten und Verfahren insbesondere zur Verbesserung der Umweltbilanz, aber auch der perspektivischen Wirtschaftlichkeit und Zukunftsfähigkeit der Schifffahrt.

Infos Marigreen

Zur Webseite

Grüne Kaskade

Im Projekt „Grüne Kaskade“ entwickeln KMU und Wissensorganisationen aus Deutschland und den Niederlanden neue innovative Technologien, Produktionstechniken und Prozesse für die Biogaswertschöpfungskette. Die Steigerung der wirtschaftlichen Rendite und bessere Vermarktung der Input- und Output-Ströme stehen im Mittelpunkt.
Ziele sind auch: Stimulation der biobasierten Wirtschaft; Erhöhung der Produktion von Biogas und die Reduzierung der Emissionen von CO2 in der deutsch-niederländischen Grenzregion.

Projektflyer Grüne Kaskade

Zur Webseite

LNG Pilots

LNG PILOTS steht für ‚Liquefied Natural Gas: Projekt für die Entwicklung von innovativen Lösungen für die Transport und Industriesektoren‘. Das Projekt wird von einem Konsortium aus 36 Partnern aus Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und den Niederlanden organisiert. Mit dem Projekt soll die Einführung von LNG als alternativer Treibstoff im grenzübergreifenden Güterverkehr vorangetrieben werden.

Projektflyer LNG Pilots

Zur Webseite

Watten-Agenda

Mit dem Projekt „Watten-Agenda“ entsteht eine neue umsetzungsorientierte Struktur der grenzübergreifenden Wattenmeer-Zusammenarbeit, die einen nachhaltigen und wertschätzenden Tourismus zum Erhalt und Schutz des Weltnaturerbes in den Mittelpunkt stellt.

Infoflyer Watten-Agenda

Zur Webseite

B-R(H)APSODIE - (B-RAP)

Das Aussterben der Bienen droht. Ihr Schutz ist ein zentrales Thema, denn für die Bestäubung von zahlreichen Kultur- und Wildpflanzen sind Bienenvölker notwendig.
Durch das Projekt B-RAP gibt es erstmals eine grenzübergreifende Zusammenarbeit zwischen der Uni Oldenburg und VHL Leeuwarden, dem niederländischen Zentrum für Bienenforschung, dem Ökowerk Emden und dem IMME Bourtanger Moor. Kinder, Jugendliche, Lehrer und ihre eigenen Bienenvölker sind Teilnehmer dieses Projektes. Es werden wichtige Daten über das Verhalten der Bienen gesammelt und online zur Verfügung gestellt. Ein weiteres Ziel ist die Schaffung eines tiefgehenden Bewusstseins über die Bedeutung der Biene für unser Leben.

Zur Webseite

Grenzeloos Veen

Von 2015 bis 2019 werden im Internationalen Naturpark Bourtanger Moor-Bargerveen grenzübergreifende Projekte im Rahmen des INTERREG V A-Projektes „Grenzenlos Moor“ organisiert. Das Gesamtprojekt besteht aus 13 Teilprojekte, die den Entwicklungsthemen des Naturparks zugeordnet sind: Naturraum Moor, Lebens- und Wirtschaftsraum Moor und Erlebnisraum Moor.

Projektflyer Grenzeloos Veen

Zur Webseite

Aktuelles über INTERREG-Projekte im Gebiet der Ems Dollart Region

Projekt „H2 Chance“ genehmigt: Grenzübergreifende Kooperation für effizientere Biogasanlagen
03.12.2020
BAD NIEUWESCHANS – Der Lenkungsausschusses des INTERREG V...
Nachricht lesen
Neues INTERREG-Projekt H2Watt startet mit digitaler Präsentationswoche
17.04.2020
Die offizielle Startveranstaltung des neuen INTERREG-Projektes H2Watt musste...
Nachricht lesen
Neue Projekte: Geflügel und Gründer im Fokus
20.12.2019
INTERREG-Lenkungsausschuss genehmigt „Intelligentes Lichtsystem“ und „Startup Ems-Dollart-Region“ WEITEVEEN...
Nachricht lesen
Newsletter
© EDR.eu 2023