Länderspiel der Regionen: Wer sind die Spieler? Was erwartet die Fans? Was ist der Hintergrund? Alle Fragen und Antworten zur Partie in Emmen

Foto: Mario Rauch
EMMEN – Am morgigen Samstag, 15. Juni, findet im Stadion „De Oude Meerdijk“ in Emmen das so genannte „Länderspiel der Regionen“ statt.
Dann treffen die Auswahl-Teams Nord-Niederlande und Nord-Deutschland aufeinander. Nominiert sind für die Mannschaften die besten Amateurspieler aus der Region (HIER die Kader der Mannschaften). Anstoß der Partie ist um 15 Uhr. Der Eintritt ist kostenlos.
Es wird zudem ab 9.30 Uhr ein Rahmenprogramm rund um das Stadion geboten.
Nachfolgend weitere wichtige Fragen und Antworten zum Länderspiel:
Welche der nominierten Spieler sind besonders bekannt?
Den Amateurfußball-Kennern der Region dürften viele Spieler beider Teams bekannt sein.
In der nord-niederländischen Auswahl ragt aber besonders der Name Gibril Sankoh heraus. Der 36-Jährige spielte in der abgelaufenen Saison für ACV Assen in der niederländischen Hoofdklasse (5. Liga) und durfte daher für das “Länderspiel der Regionen” nominiert werden. Sankoh erlangte aber aufgrund seiner Profi-Vergangenheit auch in Deutschland Bekanntheit. Im Jahr 2011 stieg er mit dem FC Augsburg in die 1. Bundesliga auf. Insgesamt absolvierte er 62 Spiele in der 1. und 2. Bundesliga für den FCA.
In 167 Eredivisie-Spielen für den FC Groningen war er zuvor zum absoluten Publikumsliebling im Norden der Niederlande geworden. Nach seiner Bundesliga-Zeit war er noch zwei Spielzeiten für Henan Jianye in der chinesischen Super League aktiv.
Im Team Nord-Deutschland erlangten alle Spieler fast ausschließlich regionale Bekanntheit. Auffälligster Akteur ist vielleicht Torhüter Lars Huxsohl, der früher zum Kader des SV Meppen gehörte. Der Jemgumer absolvierte zuletzt ein Auslandsjahr in den USA. In dieser Zeit gewann er mit seinem Universitäts-Team die “Eastern Conference” der Uni-Fußballteams und wurde als bester Torhüter der Universitäten ausgezeichnet. Ab der kommenden Saison spielt er wieder beim Regionalligisten SC Norderstedt. Der 23-jährige Huxsohl wurde u.a. beim VfL Germania Leer und im Jugendleistungszentrum Emsland ausgebildet.
Einen höherklassigen Jugend-Hintergrund hat u.a. auch Auswahlspieler Michael Thielke vom SC Spelle-Venhaus. Der 26-Jährige gehörte früher zum A-Junioren-Bundesliga-Kader des VfL Wolfsburg.
Was können die Zuschauer vom Stadion erwarten?
Das Stadion „De Oude Meerdijk“ ist das Stadion des niederländischen Eredivisie-Klubs FC Emmen. Es handelt sich also um ein Erstliga-Stadion, das insgesamt 8.600 Zuschauer Platz bietet. Das Stadion war auch Spielort der Junioren-WM 2005, als Argentinien mit Lionel Messi dort mit 1:0 gegen Deutschland gewann. Gespielt wird im Stadion auf Kunstrasen. Der Eintritt zum „Länderspiel der Regionen“ ist kostenlos. Adresse des Stadions lautet: Stadionplein 1, 7825 SG Emmen.
Was passiert im Rahmenprogramm des Spiels?
Um 9.30 Uhr startet am Stadion eine Jugendsport-Olympiade für niederländische und deutsche Schulkinder. Das Motto lautet „Gemeinsam“ (Niederländisch: samen). Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen würden sich über viele Zuschauer freuen. Auch hier ist der Eintritt kostenlos.
Zudem findet vor dem Anstoß des Länderspiels in der Zeit von 11 bis 15 Uhr ein Begegnungstag zwischen niederländischen und deutschen Unternehmern statt. Organisiert wird die Veranstaltung von der VPB Emmen (Vereniging Parkmanagement Bedrijventerreinen Emmen).
Ab 13 Uhr findet zur Einstimmung im Stadion ein „Walking Football“-Spiel zwischen den Nord-Niederlanden und Nord-Deutschland statt.
Aus welchem Gebiet wurden die Spieler für die Teams nominiert?
Das Einzugsgebiet umfasst auf niederländischer Seite die Provinzen Groningen, Drenthe und Fryslân. Auf deutscher Seite konnten Spieler aus Ostfriesland sowie aus den Kreisen Emsland, Friesland, Wesermarsch, Ammerland, Cloppenburg, Vechta, Oldenburg und der Stadt Oldenburg nominiert werden. Die Trainer entschieden sich jedoch, zunächst einmal „nur“ Spieler aus den Fußballkreisen Emsland und Ostfriesland zu nominieren, um in diesem Jahr den organisatorischen Ablauf zu testen und eine kurze Anreisezeit für die deutschen Spieler zu gewährleisten.
Aus welchen Spielklassen durften Spieler für das Länderspiel nominiert werden?
Spieler ab der niederländischen Derde Divisie (vierthöchste Spielklasse) abwärts sowie ab der niedersächsischen Oberliga (5. Liga) abwärts konnten für die Auswahlteams nominiert werden.
Hier gibt es die Übersicht über die nominierten Spieler für beide Teams!
Von wem werden die Teams trainiert?
Die nord-niederländische Auswahl wird von einem prominenten Bondscoach trainiert: Ron Jans hat das Amt übernommen. Der 60-Jährige führte die Eredivisie-Klubs Heerenveen und FC Groningen in europäische Wettbewerbe. Mit PEC Zwolle gewann er 2014 den KNVB-Pokal. In einem spektakulären Finale bezwang PEC damals Ajax Amsterdam völlig überraschend mit 5:1. Zudem war Jans Trainer beim belgischen Erstligisten Standard Lüttich.
Das norddeutsche Team wird vom Trainerduo Uwe Welzel und Alfons „Alo“ Weusthof gecoacht.
Uwe Welzel feierte kürzlich als Trainer mit seinem Team BSV Kickers Emden den Aufstieg in die Oberliga. Vor seiner Zeit als Trainer der Kickers-Herrenmannschaft trainierte er auch Jugendteams des BSV. Außerdem war er als NFV-Stützpunkttrainer für Juniorenteams tätig.
Alfons „Alo“ Weusthof ist einer der bekanntesten Trainer im nordwestdeutschen Raum. Der 61-Jährige trainierte u.a. schon den SV Meppen, den VfB Oldenburg, Preußen Münster und in der vergangenen Saison den Regionalligisten SSV Jeddeloh. Seine größten Erfolge feierte er ebenfalls beim BSV Kickers Emden. Mit dem BSV verpasste er als Trainer im Jahr 1994 nur knapp den Sprung in die 2. Bundesliga.
Ist das Spiel auch im TV zu sehen?
Mehrere TV-Sender haben sich angekündigt, um über das Spiel zu berichten.
Es gibt auch die Möglichkeit, das Spiel live im Internet zu schauen:
Podium.TV stellt einen kostenlosen Livestream zur Verfügung:
https://www.podium.tv/nl/201906151440/sport-noord-live-2018-2019/voetbal/noord-nederland-noord-duitsland-15-juni-2019
Welchen historischen Hintergrund hat das Spiel?
Die Reihe dieser “Länderspiele der Regionen” hat eine interessante Historie. Bereits am 4. Mai 1913 fand erstmals ein Spiel zwischen einer Nord-Niederlande-Auswahl gegen Nord-Deutschland statt. In den Niederlanden bekamen die Spiele den Namen “Semi-interlands”, also Semi-Länderspiele, während sie in Deutschland als Repräsentativspiele oder “Länderspiele der Regionen” bekannt wurden. Die erste Begegnung konnten die Norddeutschen 1913 in Groningen klar mit 7:2 für sich entscheiden.
Im Laufe der Jahre wuchs das Zuschauerinteresse an den Aufeinandertreffen immer mehr. Am 6. Mai 1938 kamen 10.000 Zuschauer in das Stadion Esserberg im niederländischen Haren (bei Groningen). Die nord-niederländische Auswahl siegte durch vier Tore des legendären Abe Lenstra mit 4:2.
Beim Duell am 9. April 1958 war ein anderer berühmter Name spielentscheidend: Uwe Seeler. Er erzielte ein Tor und zeigte ein überragendes Spiel, als Nord-Deutschland vor 18.000 Zuschauern in Hamburg mit 4:2 gegen die Nord-Niederländer gewann.
Die Tradition der Spiele zwischen den Nord-Niederlande und den Nord-Niederlanden nahm im April 1960 nach 28 Aufeinandertreffen ein vorläufiges Ende: Im Groninger Stadion Oosterpark sahen 11.000 Zuschauer ein spektakuläres 3:3. Auch hier rückte Uwe Seeler in den Fokus. Nach einem Fehler des bekannten Groninger Torhüters Otto Roffel konnte Seeler noch den Ausgleich erzielen.
In der Folgezeit kam es zwar noch zu einigen Spielen zwischen nord-niederländischen und nord-deutschen Auswahlmannschaften. Diese umfassten aber oft nur Auswahlspieler von tieferklassigen Vereinen oder Teilregionen. 1978 fand zuletzt ein solches Spiel statt.
Wer hatte die Idee zum Spiel und wer organisiert es?
Der niederländische Sportjournalist und Buch-Autor Harry Walstra hatte die Idee, die “Länderspiele der Regionen” wieder zu veranstalten. Walstra erlangte im vergangenen Jahr in den Niederlanden große Aufmerksamkeit mit der Veröffentlichung seiner Arjen Robben-Biografie.
Gemeinsam mit einer niederländisch-deutschen Arbeitsgruppe bereitete Walstra das Spiel und das Rahmenprogramm vor. Zur Arbeitsgruppe gehörten u.a. Vertreter der Fußballkreise Emsland und Ostfriesland, des Kreissportbundes, des Landkreises Leer, des niederländischen Fußballverbandes KNVB, der Gemeinde Emmen, des FC Emmen und der Ems Dollart Region (EDR) – kurzum “eine Gruppe Fußballverrückter”, wie Harry Walstra sagt.
Wie werden das Länderspiel und das Rahmenprogramm gefördert?
Ermöglicht werden die Organisation des niederländisch-deutschen Unternehmertreffens am Tag des Spiels, der Jugend-Olympiade sowie des „Länderspiels der Regionen“ durch die Unterstützung aus dem INTERREG-Projekt „Net(z)werk+“ der Ems Dollart Region (EDR).
Das Projekt wird im Rahmen des INTERREG V A-Programms Deutschland-Nederland mit Mitteln aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) und von den Provinzen Drenthe, Fryslân und Groningen sowie vom Niedersächsischen Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten kofinanziert.
Ron Jans Kunstrasen in Emmen Auswahlspieler Lukas Koets (Germania Leer) Auswahlspieler Marek Janssen (bisher Papenburg, nächste Saison Delmenhorst) Gibril Sankoh im Trikot des FC Groningen Trainer Alo Weusthof
Fotos: Mario Rauch