Info- und Netzwerkveranstaltung „Frühe Nachbarsprache!“


22.05.2019

18:00 - 21:00

Dorfgemeinschaftsanlage DGA Bunde


„Frühe Nachbarsprache!“ organisiert ein Treffen für alle, die Interesse an Schulpartnerschaften und Nachbarsprache haben. Wir laden Sie herzlich zu unserer Veranstaltung ein! Melden Sie sich über das Anmeldeformular (unten auf dieser Seite) an.

Im Rahmen der Veranstaltung wird u.a. der „Navigator Frühe Nachbarsprache!“ für Grundschulen präsentiert. Der Navigator weist Schulen mögliche Wege zu einer funktionierenden Schulpartnerschaft und zeigt Lösungsansätze, wie eine Grundschule ein Niederländisch-Angebot ins Unterrichts-Programm aufnehmen kann.

In offenen Tischgesprächen wird die Zusammenarbeit zwischen niederländischen und deutschen Grundschulen erörtert. Sprache und Kultur der Nachbarländer werden dabei eine Rolle spielen. Eske Kadijk (EDR) informiert über die Fördermöglichkeiten von Net(z)werk+ und stellt die neue Webseite EDR-Kompass vor.

Programm:
18:00 – 19:00 Uhr Ankunft/Empfang mit kleinem Imbiss
19:00 Uhr Begrüßung durch Bundes Bürgermeister Gerald Sap
Fotomoment (mit allen Teilnehmern)

19:15 – 19:30 Präsentation „Navigator Frühe Nachbarsprache!“
19:30 – 20:00 Uhr Eske Kadijk, Netzwerk+
20:00 – 20:45 Uhr Offene Themengespräche
20:45 – 21:00 Uhr Abschluss
ca. 21.00 Uhr Ende

Bitte melden Sie sich für einen der vier Tische an. Offene Tischgespräche zu folgenden Themen:

Offenes Tischgespräch 1
„Frühe Nachbarsprache!“: Diese Möglichkeiten bietet unser Projekt interessierten Schulen
Gesprächsleitung: Lea Timmer

Ist Ihre Grundschule interessiert an einer Zusammenarbeit mit unseren Nachbarn? Möchten Sie daran mitarbeiten, Kindern die Kultur und Sprache des Nachbarlandes näher zu bringen?
Lea Timmer vom Projekt „Frühe Nachbarsprache!“ erläutert, wie eine Zusammenarbeit zwischen Grundschulen aussehen kann. Während des offenen Tischgesprächs werden wir die Voraussetzungen für eine funktionierende Partnerschaft kennenlernen. Wie findet man eine Partnerschule? Woran muss ich denken? Was sind Fallstricke und welche Möglichkeiten gibt es? Wir werden über unsere Erwartungen und Erfahrungen diskutieren und neue Ideen entwickeln.

Offenes Tischgespräch 2
Mehrwert der Nachbarsprache
Gesprächsleitung: Esma Mousavi Torshezi en Peter Geerdink

Sollten Menschen in unserer Region die Nachbarsprache verstehen? Nicht nur, weil es ökonomisch einen Mehrwert hat, sondern vor allem, um die sozialen und kulturellen Unterschiede zu überbrücken? Dann ist dieses Tischgespräch für Sie die richtige Wahl. Peter Geerdink vom Projekt „Frühe Nachbarsprache!“ und Esma Mousavi Torshezi vom Projekt Digi+ leiten diese Diskussionsrunde.

Offenes Tischgespräch 3
Die Taalunie
Gesprächsleitung: Hellmuth Van Berlo

Die niederländische Taalunie fördert kulturelle Zusammenarbeit zwischen den Niederlanden, Flandern und dem Rest der Welt. Sie ermöglicht die Digitalisierung niederländisch sprachiger Literatur und regt eine internationale Übersetzungspolitik, sowie den Austausch internationaler Übersetzungsexpertise an. Das stärkt die niederländische Sprache in Europa und dem Rest der Welt.
Weil die Taalunie außerdem qualitativ hochwertigen Niederländisch-Unterricht für Muttersprachler und als Fremdsprache unterstützt, kann sie für deutsche Grundschulen eine große Bedeutung haben.

Offenes Tischgespräch 4
Nuffic Niederlande
Gesprächsleitung: Floor Haanstra

Nuffic ist eine niederländische Organisation für Internationalisierung im Bildungswesen, die Menschen, Sprachen und Kulturen weltweit zusammenbringt. Nuffic wünscht sich, dass alle niederländischen Schüler und Studenten internationale Erfahrung sammeln.
Laut Nuffic sind diese Erfahrungen schon für die jüngsten Schüler von großem Wert. Nuffic bündelt Informationen und informiert Schulen über ihre Möglichkeiten. Floor Haanstra steht als Beraterin im Grundschulbereich zur Verfügung und erläutert die kulturellen und finanziellen Möglichkeiten.

Net(z)werk+
Wie und wann können Grundschulen einen Antrag auf Fördermittel der EU stellen? Was sind die Grundvoraussetzungen für eine erfolgreiche Antragstellung? Eske Kadijk informiert über die finanziellen Möglichkeiten und Fördermittel von Net(z)werk+. Die Europäische Union unterstützt Kooperationsprojekte zwischen den Nachbarländern. Für Projekte, bei denen die Kooperation im deutsch-niederländischen Grenzraum im Mittelpunkt stehen, wurde das INTERREG V A-Förderprogramm „Deutschland-Nederland” ins Leben gerufen. Net(z)werk+ ist ein INTERREG-Projekt und unterstützt Projekte im sozio-kulturellen Bereich.

Reserveren / Anmelden

Er kunnen geen reserveringen meer worden geplaatst voor dit evenement.

Aktuelles über Arbeitsmarkt Nord

Telefonischer Sprechtag des GrenzInfoPunkt EDR
07.10.2021
Noch Fragen zum Schritt ins Nachbarland? Dann melden...
Nachricht lesen
Lernen als Erlebnis im Kloster Ter Apel
22.11.2019
TER APEL – An einem besonderen Ort fand...
Nachricht lesen
Studie: Regionale Arbeitgeber sehen Bedarf an grenzübergreifenden Praktika
02.05.2019
Platform31, eine niederländische Wissens- und Netzwerkorganisation, hat kürzlich...
Nachricht lesen
Studie liefert interessante Einblicke in niederländisch-deutsche Start-up-Szene
16.04.2019
GRONINGEN – Dr. Diederich Bakker, Professor of Applied...
Nachricht lesen
Newsletter
© EDR.eu 2023