31. Studientag der Ems Dollart Region (EDR)


16.11.2023

09:00 - 16:00

Kulturzentrum Zollhaus


Programm 31. EDR-Studientag:

Tagesvorsitzende: Foekje Reitsma

Universität Oldenburg

09.00 – 09.40 Uhr: Empfang, Registrierung und Kaffee

09.40 – 10.00 Uhr: Begrüßung durch den Bürgermeister Claus-Peter Horst, Stadt Leer

10.00 – 11.00 Uhr: „Sprachenvielfalt in der Schule: Mythen, Ressourcen und digitale Potenziale“
Dr. Till Woerfel, Universität zu Köln

11.00 – 11.30 Uhr: Kaffeepause

11.30 – 12.30 Uhr: „Mehrsprachigkeit und Fremdsprachenunterricht“
dr. Sabine Jentjes, Radboud Universiteit Nijmegen

12.30 – 13.30 Uhr: Mittagessen

13.30 – 14.30 Uhr: 1. Runde Workshops (Übersicht hier) / Präsentationen

14.30 – 15.30 Uhr: 2. Runde Workshops (Übersicht hier) / Präsentationen

ca. 15.30 Uhr: Abschluss

_________
Download Flyer zum 31. EDR-Studientag
_________

Sehr geehrte Lehrkräfte,

Schule ist ein Mikrokosmos der Heterogenität unserer Gesellschaft. Sie wird geprägt durch Unterschiede und Vielfältigkeit, da der Besuch der Schule (zumeist) nicht einer freien Entscheidung unterliegt, wie zum Beispiel die Wahl eines Vereins, in dem man die gleichen Interessen mit anderen Menschen teilen kann.

Dass die Schule als Mikrokosmos der Gesellschaft daher auch zu Spannungen und Konflikten führen kann, liegt auf der Hand. Doch andererseits bietet die Vielfalt auch große Chancen. So empfahl u.a. die Kultusministerkonferenz im Jahr 2015, die „Heterogenität als Normalität und Stärke zu erkennen und sie als Chance für eine diversitätssensible Bildung zu nutzen“. Ziel sei es, die Teilhabe und den Bildungserfolg aller zu ermöglichen.

In diesem Zusammenhang wurden explizit individuelle Förderungen von Schüler*innen, Methodenvielfalt, außerschulische Förderung und Inklusion genannt. Auch die Förderung sprachlicher Vielfalt spielt in diesem Zusammenhang eine große Rolle – und bekam u.a. durch viele geflüchtete Schüler*innen aus der Ukraine noch einmal zunehmende Dringlichkeit.

Sprachliche Vielfalt bedeutet aber nicht nur eine Konzentration auf die gängigen und seit vielen Jahren vermittelten Fremdsprachen wie Englisch oder Französisch. Insbesondere in unserer Region sollte die Sprache des direkten Nachbarn (also Niederländisch oder Deutsch) einen hohen Stellenwert haben – auch im Schulunterricht. Die Vermittlung von Sprache muss dabei nicht mehr althergebrachten Mustern entsprechen. Längst gibt es viele (digitale) Möglichkeiten zur Sprachvermittlung. Und diese vielfältigen Mittel eignen sich, um die Heterogenität im Klassenzimmer zum Ausgangspunkt für Lehr- und Lernprozesse zu machen.

Im Rahmen des 31. Studientags der Ems Dollart Region (EDR) wollen wir gemeinsam dieses Thema sowie die Chancen und Hindernisse des Prozesses erörtern. Die Vielfalt spiegelt sich auch in den Vorträgen und Workshops des Studientags wider. Über Ihre Teilnahme würden wir uns sehr freuen.

Ausführliche Informationen zu allen Workshops finden Sie HIER!
Bitte melden Sie sich über diese Seite bis spätestens 10.11.2023 an.

Mit freundlichen Grüßen

im Namen der EDR-Arbeitsgruppe grenzübergreifender Unterricht

 

Reserveren / Anmelden

Er kunnen geen reserveringen meer worden geplaatst voor dit evenement.

Aktuelles über 31. Studientag der Ems Dollart Region (EDR)

Stellenausschreibung: Projektkoordinator*in (m/w/d)
07.12.2023
Internationale Zusammenarbeit ohne Grenzen: Unterstützen Sie uns, niederländisch-deutsche...
Nachricht lesen
Stellenausschreibung: Projektbegleiter*in (m/w/d)
28.11.2023
Für unseren Kleinprojektefonds (KPF) suchen wir eine/n: Projektbegleiter*in...
Nachricht lesen
Grenzenlose Beratung: GrenzInfoPunkte können nach Verlängerung der Finanzierung ihre Arbeit fortsetzen
27.11.2023
Europaministerin Osigus unterschrieb die Vereinbarung in Freren und...
Nachricht lesen
Mit der EDR den Sternen ganz nahe
24.11.2023
51. Verbandsversammlung der Ems Dollart Region (EDR) fand...
Nachricht lesen
Newsletter
© EDR.eu 2023